Die DekonG-Einheit des Main-Taunus-Kreises ist bei der Freiwilligen Feuerwehr in Kriftel stationiert, welche Mannschaft und Unterkunft stellt. Das Trägerfahrzeug und der Abrollbehälter DekonG gehören zum Amt für Brandschutz und Rettungswesen des Main Taunus Kreises.

Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über dieses im Main-Taunus Kreis erstellte, entwickelte, gebaute und zuletzt im Einsatz befindliche Konzept.

Grundbegriff Dekontamination


Dekontamination bedeutet eigentlich nur reinigen, säubern, entgiften. Im Katastrophenschutz nimmt dieses Reinigen, Säubern einen immer breiteren Raum ein. Hatte bis zur Wende 1989 die Dekontamination (Reinigung, Säuberung, Entgiftung) durchweg den Beigeschmack von Kriegshandlungen (Atombombe, Chemiewaffen), so hat sich der Blickwinkel auf diese Aufgabe stark verändert. Die allgemeine Lage zeigt der Bevölkerung Gefahren wie Chemieunfälle bei Produktion, Lagerung und Transport, biologische Bedrohungen durch Krankheiten bei Mensch und Tier und auch die Gefahren durch die Existenz und Nutzung nuklearer Materialien auf. Auch die Bedrohung durch Terrorismus unter Nutzung der oben genannten Mittel ist der Bevölkerung bewusst. Hier setzt nun die Aufgabe des Main-Taunus-Kreises an.

Wenn solche Gefahren und Bedrohungen existieren, dann muss man sich darauf vorbereiten. Im Gegensatz zur Prävention ist Aufgabe des Katastrophenschutzes die Beseitigung oder Minderung einer Gefahr nach Versagen der Prävention. So müssen z.B. Einsatzkräfte, Einsatzmaterialien und -Fahrzeuge, bevor sie wieder ins "normale Leben" entlassen werden können, entgiftet, gesäubert, gereinigt - also dekontaminiert werden, wenn sie das Einsatzgebiet wieder verlassen. Gleiches gilt auch Privatpersonen und deren Material, jedoch nur im Rahmen der jeweiligen Einsatzbedingungen.

Konzept und Einsatzgebiete der DekoneinheitG


Wo oder wie kommt die DekonG-Komponente zum Einsatz

Aufgrund seiner Lage im Rhein-Main-Gebiet sieht der Main-Taunus-Kreis sich einer, im Gegensatz zu anderen hessischen Landstrichen - höheren Zahl potentiell gefährlicher Objekte gegenüber. Außerdem haben in der jüngeren Vergangenheit verschiedene Krankheiten und Erreger, die durchaus zu Epidemien führen können, von sich reden gemacht (z.B. MKS, Vogelgrippe, Milzbrand).

Bei verschiedenen zurückliegenden Einsätzen - glücklicherweise nur Fehlalarme - mussten Schwächen auf dem Sektor der Dekontamination festgestellt werden.

Zwar war der Main-Taunus-Kreis im Bereich der Dekontamination von Einsatzkräften recht gut aufgestellt, dagegen waren für die Dekontamination von Geräten und Fahrzeugen - wie in der gesamten Bundesrepublik - keine vorgeplanten Strategien und dazugehöriges Material vorhanden.

Aus dieser Erkenntnis heraus wurde nach den Ereignissen rund um die Maul-und-Klauen-Seuche, und später nach den Milzbrandalarmen nach dem 11.09.2001 ein Konzept zur Dekontamination von Gerätschaften und Fahrzeugen im Main-Taunus-Kreis entwickelt und schrittweise umgesetzt.

Als Ergebnis dieser Planungen steht nun ein Abroll-Container-System zur Dekontamination von Geräten und Fahrzeugen (AB-Dekon-G) zur Verfügung, der ohne Übertreibung als einmalig in der Bundesrepublik bezeichnet werden kann.

 

Einsatzaufgaben des AB-Dekon-G

Mit der Ausstattung des AB-Dekon-G ist es möglich, verunreinigte Gegenstände / Geräte und Fahrzeuge zumindest soweit zu reinigen / säubern / entgiften, dass von den danach noch anhaftenden Restmengen weder für die Einsatzkräfte, noch für die Bevölkerung eine Gefahr ausgeht.

Die Ausstattung ist so gewählt, dass nicht nur Geräte und Fahrzeuge bis zur Maximalgröße eines LKW-Gespannes (18,5 m) sondern auch die überwiegende Zahl der Gefahren- und somit Verunreinigungsfälle abgearbeitet werden können. D.h., es ist möglich, sowohl chemisch, radioaktiv und auch biologisch verunreinigtes Material zu dekontaminieren.

Hierfür stehen unterschiedliche Dekontaminationsverfahren und -mittel zur Verfügung. Sie reichen von Wasser pur zur Verdünnung von Säuren und Laugen, Schmierseife zur Entfernung von radioaktiven Anhaftungen über spezielle Desinfektionsmittel zur Bekämpfung von Keimen (Peressigsäure/Alkalipuffer-Kombination) bis zu einem speziellen Mittel zur Bekämpfung von chemischen Kampfstoffen.

 

Bei folgenden Lagen kommt die DekonG-Einheit zum Einsatz:

  • Atomare Zwischenfälle
  • Biologische Zwischenfälle (Maul- und Klauenseuche, Schweinepest)
  • Chemische Zwischenfälle
  • Reinigung grobverschmutzter Einsatzgerätschaften bei Großschadenslagen

 

Organisation und Aufgaben der DekonG-Einheit


Die DekonG-Einheit des Main-Taunus Kreises ist im Jahr 2004 bei der Freiwilligen Feuerwehr Kriftel eingerichtet worden.

Die Hauptaufgaben der Einheit nach der Alarmierung sind:

  • Abmarschbereitschaft der Einheit herstellen
  • Einteilung des Personals (WLF/LF10/LKW)
  • Erreichen der Einsatzstelle
  • Aufbau und Betreiben zweier Dekonstationen / Schleusen
  • Einrichten eines Not-Dekon Platzes für eingesetztes Personal
  • Absperrgrenzen festlegen
  • Warnschilder aufstellen
  • Personen, insbesondere Neugierige, aus dem Gefahrenbereich entfernen
  • Nur unbedingt notwendiges Personal an die Gefahrenstelle lassen
  • Zündquellen beseitigen bzw. fernhalten
  • Nachalarmierung der DekonP-Einheit ( FFLiederbach ) für das eigene Personal
  • Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Ämtern (Gesundheitsamt, Veterinärmediziner, Untere Wasser Behörde)

Hauptaufgabe der Fahrzeuge und Besatzungen:

Gerätewagen Nachschub - GW-N

 

 

Hauptaufgaben:

  • Transport der IPC Behälter für den Ersteinsatz
  • Logistische Unterstützung
  • Transport der Einsatzkräfte

Wechselladerträgerfahrzeug - WLF 

Abrollbehälter AB DekonG

 

 

Hauptaufgaben:

  • Transport des Abrollbehälters AB DEKON-G

weitere Aufgaben:

  • Trägerfahrzeug des Kreises für andere Lagen

Hauptaufgaben:

  • Transport des Ausrüstung der DekonG Komponente
  • Sicherstellen des Wasserbedarfs für den Ersteinsatz 3000L

weitere Aufgaben:

  • Container kann als Löschkomponente eingesetzt werden (Wassertank mit 3000 L Fassungsvermögen mit fest angeschlossener Tragkraftspritze TS8/8)
  • Wasserförderung aus offenem Gewässer ist mit bereitgestellten Saugschläuchen möglich.

 

Löschgruppenfahrzeug - LF10

 

 Hauptaufgaben

  • Bereitstellung von Einsatzmitteln und Kräften (Gruppe 1:8)

weitere Aufgaben:

  • Aufbau und Betreiben der Dekonstation
  • Bereitstellung der Fahrzeugbeladung

 

Mannschaftstransportwagen - MTW

 

 

Hauptaufgaben:

  • Transport der Einsatzkräfte

weitere Aufgaben:

  • (Möglichkeit zum Zurückziehen der Einsatzkräfte)
Go to top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.